FC ING-B Aschau blickt auf eine erfolgreiche Hinrunde zurück – Nachwuchsarbeit neu aufgestellt
Die Hinrunde der Saison 2024/2025 markiert einen historischen Erfolg in der Geschichte des FC ING-B Aschau. Erstmals konnte die Kampfmannschaft den Herbstmeistertitel in der Bezirksliga Ost erringen. Dieser Meilenstein ist das Ergebnis des unermüdlichen Einsatzes aller Beteiligten – von den Spielern und Trainern bis hin zu den Ehrenamtlichen und treuen Fans.
Die Saison 2023/2024 endete im Juni durchwachsen. Neben dem ausbaufähigen elften Platz der Kampfmannschaft in der Bezirksliga Ost endete auch das Pilotprojekt der Spielgemeinschaft Hinteres Zillertal im Nachwuchsbereich. Die Neuausrichtung des Vereins erforderte in der Vorbereitung daher viel ehrenamtlichen Einsatz.
Im Fokus stand vor allem die Nachwuchsarbeit, die seit jeher den Grundpfeiler des Vereins darstellt. Nach dem Ende des Kooperationsvertrags entschied sich der SK Hippach, eigene Wege zu gehen. Gemeinsam mit dem SK Zell am Ziller war jedoch schnell klar, dass beide Vereine weiterhin ihre Kräfte bündeln wollen, um ein altersgerechtes und qualitatives Fußballerlebnis zu gewährleisten. Insgesamt starteten wir mit neun Nachwuchsmannschaften, vom Kindergarten bis zur U15, in die neue Saison. In den älteren Altersklassen, U12, U13 und U15, wurde eine neue Spielgemeinschaft mit dem SK Zell organisiert. Besonders erfreulich war der Zuwachs an Nachwuchsspielern während der Hinrunde. Mit Jahresende werden rund 80 Kinder und Jugendliche vom FC Aschau betreut. Diese Arbeit wird von einem 17-köpfigen Trainerteam unter der Leitung des neuen Nachwuchsleiters Michael Eberharter koordiniert, das sich mit großem Engagement um die Entwicklung unserer jungen Talente kümmert.
Auch im Reservebereich gab es wesentliche Veränderungen. Nachdem sich der SV Ried/Kaltenbach aus der bestehenden Spielgemeinschaft zurückzog, wurde der gesamte Trainings- und Spielbetrieb nach Aschau verlagert. Dank des engagierten Einsatzes des Trainerteams um Christian Hiebler und Michael Schweinberger, unterstützt von Lukas Hinterberger, konnten wir neue Spieler gewinnen. Mit viel Herzblut und einer satten Portion Teamgeist gelang es dem Team, den dritten Platz in der Hinrunde der aktuellen Saison zu erkämpfen.
Der Kampfgeist war auch in der Kampfmannschaft, dem Aushängeschild des Vereins, zu spüren. Nach einem etwas vorsichtigen Start (Unentschieden in Ried und einer Niederlage in der Nachspielzeit in Uderns) gingen in der aktuellen Hinrunde 34 Tore auf das Aschauer Konto, die in neun Spielen zum Sieg führten. Unser Nachwuchsleiter Michael Eberharter erzielte allein zehn Tore, gefolgt von Matthias Taxacher (6) und David Hundsbichler (4). Trainer Friedl Fankhauser und Co-Trainer Reini Kaden führten die Mannschaft zu Höchstleistungen und schrieben Vereinsgeschichte, indem sie den Herbstmeistertitel holten. Auch wenn dieser nur einen Zwischenstand zur Halbzeit der Saison darstellt, starten wir mit kräftigem Rückenwind in die Rückrunde.
Neben den sportlichen Erfolgen gab es auch abseits des Spielfelds viele Fortschritte. Aufgrund eines technischen Defekts musste die Flutlichtanlage kurzfristig ausgetauscht werden. Dank der Unterstützung von Vizebürgermeister Bernhard Brugger und einer Sonderfinanzierung durch die Gemeinde konnte eine moderne LED-Beleuchtung installiert werden. Gleichzeitig wurde ein neuer Spielplatz samt Zaun errichtet, ein Projekt, das von der Gemeinde und dem Tourismusverband finanziert wurde. Zudem erhielt die Außenfassade der Sportanlage einen neuen Anstrich, während das Spielfeld einer professionellen Intensivpflege unterzogen wurde. Dank der Unterstützung von Sponsoren konnten weitere notwendige Utensilien für den Spielbetrieb angeschafft werden. Mit einer neuen Beschilderung und einer neu eingerichteten Hobbyecke wird zudem ein nachbarschaftsfreundlicher Betrieb sichergestellt.
Das Jahr 2024 war für den FC ING-B Aschau ereignisreich und erfolgreich. Insgesamt wurden 62 offizielle Ligaspiele und Kinderturniere sowie das traditionelle Pfingstturnier organisiert. Ohne die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Helfer, sei es im Trainerstab, bei den Platzwarten, den Funktionären oder den Eltern, wäre all dies nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank gilt unseren treuen Fans, die uns auch bei Auswärtsspielen tatkräftig unterstützen, sowie unseren zahlreichen Sponsoren und der Gemeinde, die den Spielbetrieb erst ermöglichen. Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auf ein erfolgreiches Fußballjahr 2025 – mit eurer Unterstützung an der Seitenlinie!